Results for 'Einladung Zu Einer Begegnung'

952 found
Order:
  1. Die Gottheit als Redner.Einladung Zu Einer Begegnung - forthcoming - Daimon: Revista Internacional de Filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Gottes Platz ist in der Seele zu einer Leerstelle geworden: rezeptionsästhetische Gott-Rede nach dem Ende der Theodizee.Maren Grautmann - 2008 - Frankfurt am Main ;: Lang.
    Ausgehend vom akuten Ver-Sagen der Theologie, das im Zusammenhang mit der Konfrontation von neuzeitlichem Denken und der Shoa steht, mussen theologische Erkenntnis und theologische Rede einer Revision unterzogen werden. Es stellt sich die Frage, wie Theologie strukturiert sein muss, um der leidvollen Wirklichkeit standzuhalten; oder wie von Gott zu sprechen ist, damit diese Rede in einer leidgepragten Realitat wahrhaftig und bedeutungstragend ist. In der Annahme, dass eine Theologie Gott nur dann sinnvoll zur Sprache bringen kann, wenn sie ihren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. 1 Eine Bezeichnung von der Pfordtens in seiner guten, kleinen Skizze., Staat und Recht bei Schopenhauer". München 1916.Rechts Zu Einer Systematischen - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Zu wittgensteins gesprachen und vorlesungen Ober die grundlagen der mathematik.Schachtelung Konvergiert Zu Einer Nullstelle - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Dimensionen des Geschehens und das Phantasma der ­Begegnung.Johannes Picht - 2018 - Psyche 72 (9):869-892.
    Anhand einer klinischen Vignette wird ausgeführt, dass das psychoanalytische Geschehen sich in mehreren Dimensionen entfaltet. Drei solcher Dimensionen – als Bedeutung (Erkenntnis), Berührung (Kontakt) und Bewegung (Ereignis) bezeichnet – werden beschrieben und deren dimensionale Charakteristik auf die Sinnesqualitäten des Sehens, des Berührungssinnes und des Hörens bezogen. Es wird gezeigt, dass sie Raum und Zeit auf je eigene Weise konstituieren und somit einander inkommensurable, durch keine logische oder dialektische Operation in eine Einheit überführbare Aprioritäten darstellen. Mit deren Unvereinbarkeit ist auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  6.  15
    Vorschläge zur Begegnung des Dopingproblems. Anmerkungen zu den Implementationschancen der Empfehlungen der DOSBBeratungskommission ‚Doping in Deutschland‘ vom 4. Juni 2014/ Proposals to counter the doping problem. Remarks on the prospects for implementing the recommendations of the DOSB advisory commission ‘Doping in Germany’ from June 4, 2014. [REVIEW]Katja Senkel - 2014 - Sport Und Gesellschaft 11 (2):130-147.
    Zusammenfassung In dem Beitrag wird nach einer kurzen Darstellung der Vorschläge der DOSB-Beratungskommission ‚Doping in Deutschland‘ die Frage nach ihren Implementationschancen in den Mittelpunkt gestellt. Dabei soll erörtert werden, welche möglichen Hindernisse sich bereits aus dem Problemgegenstand ‚Doping‘ ergeben, welche sonstigen Schwierigkeiten einer sachlich-materiellen Problembearbeitung entgegenstehen und welche allgemeinen Konsequenzen eine symbolisch-politische Umsetzung der Maßnahmen haben kann. Am Beispiel der ‚Anti-Doping-Klausel‘ in den Zuwendungsbescheiden des Bundes zur Förderung des Hochleistungssports wird aufgezeigt, auf welche Weise Maßnahmen gegen korporative Akteure (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Dialogik - Analogie - Trinität: ausgewählte Beiträge und Aufsätzes des Autors zu seinem 80. Geburtstag.Heinrich Beck - 2009 - Frankfurt am Main: Peter Lang. Edited by Erwin Schadel.
    Heinrich Beck ist Jahrgang 1929, als o. Professor Inhaber des Lehrstuhls Philosophie I an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bis 1997, Titular- und Honorarprofessor an sechs weiteren Universitäten in Europa und in Amerika, Dr. h.c. in Buenos Aires, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie der Wissenschaften, Träger des deutschen Bundesverdienstkreuzes. Zentrum und Schlüssel seines philosophischen Denkens ist eine trinitarische Ontologie, die vor allem von Thomas von Aquin und Hegel inspiriert und zum christlichen Glauben hin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Pluralistische Theologie--das Gebot der Stunde? Zur Frage nach Kriterien ihrer Beurteilung und nach moglichen Alternativen. Bemerkungen zu Perry Schmidt-Leukels Buch" Gott ohne Grenzen".Richard Schaeffler - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):243.
    In einer Zeit intensiver Begegnung der Kulturen und Religionen ist die Frage unausweichlich: Wie müssen Religionen sich selber verstehen, um zu einem solchen Dialog fähig zu sein? Perry Schmidt-Leukel antwortet auf diese Frage: Um dialogfähig zu sein oder zu werden, müssen die Religionen auf jeden „exklusiven" Wahrheitsanspruch verzichten, aber auch den „inklusivistischen" Anspruch preisgeben, dass alles, was in anderen Religionen wahr und gut ist, in ihrer eigenen Botschaft bereits „inkludiert" sei. Der vorliegenden Artikel bestreitet sowohl die Möglichkeit als (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Fremdheitsfähig werden: zur Bedeutung der Selbstsorge fur die Begegnung mit Fremdem.Barbara Schellhammer - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Ausgangspunkt des Buchs ist die Einsicht, dass die Fremdheitsfahigkeit einer Person und die damit einhergehende Verunsicherung nicht durch den Erwerb von Methoden oder Kompetenzen bzw. durch die typologische Einordnung von Kulturen erworben werden kann. Vielmehr gilt es, so die Kernthese des Buchs, sich angesichts verstorender Fremdheitserfahrungen mit sich selbst zu befassen. Ausgehend von der phanomenologischen Beschreibung der konkreten Situation einer misslungenen Fremdheitserfahrung untersucht Barbara Schellhammer Motive der Selbstsorge in der Begegnung mit Fremdem. Dabei spielen u.a. zwischenleibliche Korpererfahrungen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Grundlegung des Politischen in Berlin: Fichtes späte Demokratie-Theorie in ihrer Stellung zu Antike und Moderne.Manfred Gawlina - 2002 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Die Studie versucht, das Politische als ein zwischenmenschliches Urteilshandeln zu erklären. Der Urteilstypus, der dem zugrundeliegen muß, wird systematisch ausgewiesen und - neben den Leuten selbst - der Philosophie, Politischen Theorie, Rechtswissenschaft und auch Theologie vorgelegt.Anlaß und Stoff für die Beweisführung bildet die Berliner Diskussion über die Möglichkeiten menschlicher Rationalität um J. G. Fichte und seine vielfältigen Kritiker, darunter Carl Schmitt. Durch die Art, wie der untersuchte Urteilstypus aus sich heraus Einheit und Kraft gewinnt und so kommunikativ zu wirken vermag, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  22
    Zur Ontologie und Metaphysik der Wahrheit: der Wahrheitsbegriff Edith Steins in Auseinandersetzung mit Aristoteles, Thomas von Aquin und Edmund Husserl.Magdalena Börsig-Hover - 2006 - Frankfurt am Main: Lang.
    Ist die Wahrheitsfrage nur ein begriffliches Ereignis oder will sie auf ganz andere Horizonte der menschlichen Existenz verweisen? Um den umfassenden Sinn der Wahrheitsthematik zur Sprache zu bringen, wird der vielversprechende philosophische Ansatz der Husserlschulerin und Phanomenologin Edith Stein herangezogen. In ihrer intensiven Auseinandersetzung mit der Griechischen und Mittelalterlichen Philosophie versucht diese den transzendentalphilosophischen Ansatz, den Ansatz einer christlichen Philosophie und der Scholastik zu ihrer Zeit in eine fruchtbare Begegnung zu bringen. Wir werden Augenzeugen einer existentiellen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Rechtsphilosophie zwischen Ost und West: eine vergleichende Analyse der frühen rechtsphilosophischen Gedanken von John C. H. Wu.Matthias Christian - 1988 - New York: Springer.
    "Rechtsphilosophie zwischen Ost und West" ist das erste Buch, das systematisch das frA1/4he Werk des bedeutenden chinesischen Rechtsgelehrten, Richters, Diplomaten und Schriftstellers John C.H. Wu (1899-1986) behandelt. Die Arbeit setzt sich in chronologischer Reihenfolge kritisch mit den VerAffentlichungen Wus im Zeitraum von 1921 bis 1936 auseinander. Wu, spAter Verfechter einer dynamischen Naturrechtslehre, versucht, die mehr pragmatisch-funktionale Rechtsauffassung der fA1/4hrenden amerikanischen Rechtsgelehrten mit dem von Kant geprAgten Denken R. Stammlers zu einer inneren Begegnung zu bringen. Gleichzeitig ist die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Kitaro Nishida (1870-1945): Moderne japanische Philosophie und die Frage nach der Interkulturalität.Rolf Elberfeld - 1999 - Brill | Rodopi.
    Im Zentrum der Untersuchung steht die Philosophie des modernen japanischen Philosophen Kitar??o?? Nishida (1870-1945) und ihr Bezug zur Frage nach der Interkulturalität. Nishidas Philosophie ist einerseits _interkulturell orientierte Philosophie_ - entstanden aus der interkulturellen Begegnung zwischen westlicher und japanischer Kultur im Rahmen des modernen Japans - und andererseits bietet sie einen Ansatz zu einer _Philosophie der Interkulturalität_. Der Ansatz gibt einen neuen Blick auf die globalen geschichtlichen Vorgänge frei - gesehen durch die Augen eines außereuropäischen Denkers. Mit Nishidas (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  10
    Posidonius on the dry west and the wet east: Fragment 223 ek reconsidered1.Verhältnis Zu Varro Versuch Einer Quellenanalyse - 2006 - Classical Quarterly 56:509-527.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Ethos and Mortality.Werner Marx - 1985 - Dialectica 39 (4):329-338.
    Summary In this paper I inquire by way of a phenomenological description whether the experience of an encounter with one's own mortality could not so transform a person's ethos that the virtues of justice, compassion and neighborly love could ensue. I will concentrate on such an encounter in and through the mood of dread. This paper, in opposition to Heidegger, is only concerned with it's effect regarding our ethical comportment. I claim that the mood of dread not only destroys the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  11
    Cordon Sanitaire: Epistemische Geschlossenheit als Wagnis.Julian F. Müller - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 105-122.
    Die politische Errichtung eines Cordon Sanitaire um populistische Parteien führt auf gesellschaftlicher Ebene zu einer Praxis, in der die Anliegen, Argumente und Ängste von Populisten und ihren Sympathisanten zu einem gewissen Grad tabuisiert werden. Da die Errichtung eines Cordon Sanitaire den epistemischen Zielen der Wissenschaft widerspricht, kommt es notwendig zu einem Spannungsverhältnis, wenn der Cordon Sanitaire auf die Hallen der Wissenschaft ausgedehnt wird. Dieser Beitrag setzt sich aus der Warte der Politischen Philosophie mit diesem Spannungsverhältnis auseinander. In nuce wird (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  38
    Ideen zu einer reinen phänomenologie und phänomenologischen philosophie.Edmund Husserl - 1929 - Halle a.d. S.,: M. Niemeyer.
    Mit den "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" von 1913, von ihm selbst nur als eine "Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie" angezeigt, zog Edmund Husserl die Konsequenz aus seinen Logischen Untersuchungen (PhB 601), die ihn 1900/01 berühmt gemacht hatten: Ausgehend von der dort entwickelten Phänomenologie der intentionalen Erlebnisse sieht er jetzt in der Aufdeckung der Leistungen des "reinen Bewußtseins", dem die uns bekannte natürliche Welt nur als "Bewußtseinskorrelat" gegeben ist, den eigentlichen Gegenstand philosophischer Erkenntnis und in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   421 citations  
  18.  18
    Philosophisches Entwerfen: Jacques Derrida und die Architektur.Gerrit Wegener - 2020 - Berlin: DOM Publishers.
    Der Einladung von Bernard Tschumi folgend kommt es in den Jahren 1985 bis 1987 zu einer engen Zusammenarbeit zwischen Jacques Derrida und Peter Eisenman für ein Teilareal des Parc de la Villette in Paris. Wenige Jahre später gilt Derrida als meistzitierter Philosoph in der Architektur. Dieser hohen Präsenz im allgemeinen Diskurs steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung bislang nach. Der vorliegende Band zum Philosophischen Entwerfen setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Architektur in Derridas Schriften systematisch aufzuarbeiten. Ausgangspunkt hierfür bildet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  34
    Wittgensteins Nietzsche. Mit vergleichenden betrachtungen zur Nietzsche-rezeption im Wiener kreis.Marco Brusotti - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):335-362.
    Der Beitrag untersucht Wittensteins Stellungnahmen zu Nietzshe, die Thesen und Positionen, die er zu Recht oder zu Untrecht ihm zuschreibt, seine Auseinandersetzung mit ihnen und seine Einschätzung von Nietzsche historischer Bedeutung. An Zeugnissen einer direkten Lektüre fehlt es nicht, aber Wittgensteins Bild des Philosophen ist mindestens ebenso stark durch Autoren wie Spengler geprägt. Man hat "a troubling lack of reference to Nietzsche in Wittgenstein's texts and lectures" festellen wollen. Die eingehendere Prüfung des Materials führt zu einem ganz anderen Ergebris. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  27
    Martin Heidegger: Holzwege.Holger Zaborowski (ed.) - 2024 - Boston: De Gruyter.
    Martin Heideggers Holzwege erschien 1950 und präsentierte dem Publikum seine Überlegungen zum "Ursprung des Kunstwerkes", zur "Zeit des Weltbildes", zu "Hegels Begriff der Erfahrung", zu "Nietzsches Wort 'Gott ist tot'", zur Frage "Wozu Dichter?" und zum "Spruch des Anaximander". Damit liegen in diesem Band einige der wichtigsten Beiträge aus Heideggers Spätwerk vor, in dem er sich kritisch mit der Geschichte der Metaphysik auseinandersetzt und sich in der Begegnung mit Kunst, Dichtung und der vorsokratischen Philosophie um neue Wege des Denkens (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  35
    Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können.Immanuel Kant & Karl Schulz (eds.) - 1989 - Meiner, F.
    Kein Geringerer als Arthur Schopenhauer beurteilte Kants Prolegomena als die "schönste und faßlichste aller Kantischen Hauptschriften, welche viel zu wenig gelesen wird, da sie doch das Studium seiner Philosophie außerordentlich erleichtert". Die Prolegomena von 1783 sind eine Kurzfassung der "Kritik der reinen Vernunft", deren Plan und Ergebnisse sie übersichtlich darstellen sollen. In Umkehrung der Methode der Kritik - statt der synthetischen Lehrart wird nun die analytische befolgt - nimmt Kant unter der Leitfrage "Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?" eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  22.  25
    To institute, to primally institute : Husserl’s first readers and translators in France: A possible origin of continental philosophy.Petar Bojanic - 2007 - Filozofija I Društvo 18 (2):235-245.
    In diesem Text wird die Bedeutung von Husserls ph?nomenologischen Forschungen zur Institution und zur Institutionalisierung. Es wird angenommen, dass die Bedeutung dieser nicht ausreichend bekannten Strategien nur in den unver?ffentlichten Handschriften gefunden werden kann, dass die unterschiedlichen Generationen der Konsultanten von Husserls Archiven eine identische?berzeugung von der Bedeutung der Husserlschen Entdeckungen bezeugt, dass Merleau- Pontys?bersetzung von Stiftung als "institution" dominiert und dass eben diese?bersetzung bewirkt hat, dass Husserl zu einer franz?sischen Angelegenheit wurde. Die Idee des Artikels ist, dass diese (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie: Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie.Edmund Husserl - 1976 - In . Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   131 citations  
  24.  10
    Die Schrecken des Modernen Fontanes Begründung realistischer Erzählprosa: Aus den Tagen der Okkupation (1871).Lothar Köhn - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70 (4):610-643.
    Fontanes zweite Reise auf die Kriegsschauplätze wird zu einer Auseinandersetzung mit der „anderen‘ Moderne in Frankreich, vom Geschichtsverlust über die Schrecken der Commune bis zur Literatur, die in Rimbaud und dem späten Flaubert Kontur gewinnt. Dem steht die Fundierung der eigenen (realistischen) Position gegenüber (Begegnung mit F. Th. Vischer, Deutung der deutschen Aktionen, die Kraft der Sprache). Das auf „Substantielles“ (Hegel) zielende Erzählverfahren verlangt nach Mimesis als homogener Fiktion, die der „anderen‘ Moderne Widerpart bietet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Selbstlosigkeit. Zu einer buddhistischen Sicht von sozialer Gerechtigkeit.Sungtaek Cho - 2000 - Polylog.
    Der Beitrag von Sungtaek Cho zeigt auf, dass die Ausschau nach »anderen Theorien der Gerechtigkeit« nicht frei von kulturell bedingten Vorgaben ist. Denn Gerechtigkeit ist, wie Suntaek Cho unmißverständlich klarstellt, kein Schlüsselbegriff buddhistischen Denkens. Im Gegensatz zur europäischen Philosophie legen buddhistische Traditionen in Fragen eines humanen Zusammenlebens das Gewicht vorwiegend auf Tugenden bzw. auf den spirituellen Weg der individuellen Erlösung. In kritischer Auseinandersetzung mit der Gerechtigkeitstheorie von J. Rawls versucht nun Suntaek Cho aufzuweisen, daß in der buddhistischen Theorie der »Selbstlosigkeit« (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können.Immanuel Kant - 1998 - In . Karsten Worm.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   57 citations  
  27. (2 other versions)Entwurf zu einer physiologischen Erklärung der psychischen Erscheinungen.Sigmund Exner - 1895 - The Monist 6:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  28.  18
    Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht.Immanuel Kant - 2019 - BoD – Books on Demand.
    "Der Mensch will Eintracht; aber die Natur weiß besser, was für seine Gattung gut ist: sie will Zwietracht." Immanuel Kant. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. Erstdruck in: Berlinische Monatsschrift, S. 385-411, Berlin, November 1784. Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2019. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  29.  7
    Einladung zu Cassirer.Christoph Sebastian Widdau - 2017 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017 (1):259-260.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  33
    Nachgelassene Schriften 1810–1812. [REVIEW]Katja V. Taver - 2002 - Fichte-Studien 19:233-235.
    Unlängst ist Band II,12 der von Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider und Ives Radrizzani unter Mitwirkung von Hans Georg von Manz edierten kritischen Ausgabe des Werks von Johann Gottlieb Fichte in der Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erschienen. Erscheinungsjahr ist 1999, Erscheinungsort wie zuvor Stuttgart-Bad Cannstatt bei Frommann-Holzboog. Der Band enthält Fichtes philosophische Leistung aus dem Jahr 1811. Primär zu nennen sind »Die Thatsachen des Bewussstseyns«, welche Fichte als Einleitung in die Wissenschaftslehre im Wintersemester 1810/11 gelesen hat, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Zu einer Konjektur in Heliodors Verbandslehre bei Oreibasios.Markwart Michler - 1986 - Hermes 114 (2):252-255.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Prolegomena zu einer erstmaligen herausgabe des kitāb Al-hidāja ʾila farā ʾiḍ al-qulūb.Baḥya ben Joseph ibn Paḳuda - 1904 - Frankfurt a. M.,: J. Kauffmann; [etc., etc.]. Edited by Abraham Shalom Yahuda.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Instrumentalisierung: zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.Samuel Camenzind - 2020 - Paderborn: Mentis Verlag.
    Instrumentalisierung ist zu einer zentralen moralischen Kategorie geworden, die über die Philosophie hinaus auch in Gesetzestexte und ethische Richtlinien eingegangen ist. Die vorliegende moralphilosophische Untersuchung beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung von Tieren.0Anlehnend an Immanuel Kant wird argumentiert, dass Instrumentalisierung nicht per se eine negative Kategorie ist, sondern dass zwischen moralisch zulässigen und moralisch unzulässigen Formen unterschieden werden muss. In einer kritischen Würdigung zeitgenössischer kantianischer Positionen, der Tierrechtstheorie und dem Konzept der Tierwürde werden die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Denkanstösse zu einer Philosophie der Zukunft.Karen Gloy (ed.) - 2002 - Wien: Passagen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. (1 other version)Grundlinien zu einer Kritik der Willenskraft.Rudolf Goldscheid - 1906 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 62:431-433.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Versuche zu einer Soziologie des Wissens.Max Scheler - 1926 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (6):208-208.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  37. (1 other version)Prolegomena zu einer kritisch-wissenschaftlichen Ausgabe der Werke Arthur Schopenhauers.Otto Weiss - 1920 - Société Française de Philosophie, Bulletin 24:347.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Zu einer theologischen Hermeneutik der Narration.Knut Wenzel - 1996 - Theologie Und Philosophie 71:161-186.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Elemente zu einer Handlungstheorie in der "Moralität" (sec. 104-128).Francesca Menegoni - 2016 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: De Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Unterwegs zu einer Sprache der Freundschaft: DisTanzen--Nietzsche, Deleuze, Derrida.Arno Böhler, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Gilles Deleuze & Jacques Derrida - 2000
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Überlegungen zu einer alten Kontroverse.Sittliche Forderung & Erkenntnis Gottes - 1978 - Gregorianum 59:5-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Gedanken zu einer universalen Philosophie.Gerhard Frey - 1948 - F. Frommann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Grundlinien zu einer kritik der willenskraft.Rudolf Goldscheid - 1905 - Wien und Leipzig,: W. Braumüller.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts.Fritjof Haft, Hagen Hof & Steffen Wesche (eds.) - 2001 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Ökologische Kommunikation: kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?Niklas Luhmann - 1986
    Auf Einladung der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften habe ich in ihrer]ahresversammlung am 15. Mai 1985 über das Thema "Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstel 1 len?" referiert. Die knappe Vortragszeit ließ es jedoch nicht zu, den Gedankengang in der Differenziertheit aus zuführen, die erforderlich gewesen wäre. Vor allem war es nicht möglich, die bei aller Unterschiedlichkeit sehr ähnliche Reaktionsweise vieler einzelner Funktionssy steme zu behandeln. Die Hauptthese des Vortrags, daß die moderne Gesellschaft infolge ihrer strukturellen Differenzierung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Beiträge zu einer Systematik des reinen Bewustseyns.Rudolf Odebrecht - 1909 - Revue de Métaphysique et de Morale 17 (3):12-13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Unterwegs zu einer Sprachontologie: Augustin als Schlüssel für die Interpretation der Sprachreflexionen von Heidegger und Gadamer.Monika Morovicova Remedios - 2013 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    [Omslag] Was is Sprache? Vom Wort als Laut und Gedanke bis zur Verwirklichung der Sprache als bedeutungsgeladenes Schweigen. Das Thema der Sprache kann und wird von verschiedenen Blickwinkeln behandelt: Sprache als Grammatik, als Baustein der Gedanken, als Kommunikationsmittel, als Kunst, als Ausdruck einer Kultur, einer Weltansicht... Aber was ist Sprache in ihrem wahren Sein? Ist Sprache wirklich bloß Wort? Oder ist Sprache doch ein komplexes, dynamisches Phänomen, welches sich auf mehreren Ebenen ereignet: Ebenen, die sich gegenseitig bedingen, voraussetzen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  21
    (2 other versions)Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse.Alexander von Humboldt - 2016 - Zeitschrift Fuer Medien Und Kulturforschung 2016 (2):77-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Wege Zu einer ersten Philosophie.Richard Schaeffler - 1964 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Abhandlungen zu einer Theorie des Pessimismus.Gerald Hartung - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 183-186.
    Simmel hat das Thema Pessimismus in einer Vorlesung an der Berliner Universität im Wintersemester 1894/1895 und in den Jahren 1887 bis 1900 in vier Abhandlungen thematisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 952